-  Stadtarchiv Rostock
 +  1.0.1. Stadtverwaltung
 +  1.0.1. - U 4e Testamente
 +  1.0.2. Kirchen
 +  1.0.3. Klöster
 +  1.0.5. Korporationen und Stiftungen
 +  1.1.1. Hundertmänner
 +  1.1.10. Kämmerei und Hospitäler
 +  1.1.11. Forstverwaltung
 +  1.1.12.1. Gewett: Hafen und Schifffahrt
 +  1.1.12.2. Gewett: Ortsverwaltung Warnemünde
 +  1.1.12.3. Gewett: Handel und Gewerbe
 +  1.1.13. Bauamt
 +  1.1.14. Friedhofsverwaltung
 +  1.1.15. Finanzbehörden
 +  1.1.16. Militaria
 +  1.1.17.1. Geistliches Ministerium
 +  1.1.17.2. Superintendentur
 +  1.1.18.1. Kirchenpatronat
 +  1.1.18.2. Kirchenvorsteher
 +  1.1.18.3. Kirchenbücher und Kirchenbuchabschriften
 +  1.1.19.1. Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege
 +  1.1.19.2. Einrichtungen zu St. Katharinen
 +  1.1.19.3. St. Lazarus-Hospital
 +  1.1.19.4. Brökerstift
 +  1.1.19.5. Städtisches Krankenhaus
 +  1.1.2. Bürgervertretung
 +  1.1.20.1. Scholarchat und Patronat der höheren Schulen
 +  1.1.20.2. Städtische Schulverwaltung
 +  1.1.20.3. Gewerbeschulbehörde
 +  1.1.20.4. Elementarschulkommission
 +  1.1.20.5. Mecklenburgischer Schulrat Rostock
 +  1.1.21.1. Große Stadtschule
 +  1.1.21.2. Blücherschule, Schule bei den sieben Linden
 +  1.1.21.3. Lyzeum mit Studienanstalt, Lyzeum und Oberlyzeum
 +  1.1.21.4. Kleinkinder-Warteschulen
 +  1.1.21.5. Margareten- bzw. Borwinknabenschule
 +  1.1.22. Stadtarchiv
 +  1.1.23. Museumsverwaltung
 +  1.1.24. Musik- und Theaterverwaltung
 +  1.1.3.0. Bürgermeister und Rat: Rostocker Sammelbände
 +  1.1.3.1. Bürgermeister und Rat: Stadtbücher
 +  1.1.3.10. Bürgermeister und Rat: Hanseatica
 +  1.1.3.11. Bürgermeister und Rat: Polizei
 +  1.1.3.12. Bürgermeister und Rat: Kriegswesen
 +  1.1.3.13. Bürgermeister und Rat: Kirchenwesen, Kirchen, Klöster, Provisorate
 +  1.1.3.14. Bürgermeister und Rat: Bildung und Kultur
 +  1.1.3.15. Bürgermeister und Rat: Gesundheitswesen
 +  1.1.3.16. Bürgermeister und Rat: Armen- und Sozialwesen
 +  1.1.3.17. Bürgermeister und Rat: Friedhofs- und Bestattungswesen
 +  1.1.3.18. Bürgermeister und Rat: Stiftungen und Legate
 +  1.1.3.19. Bürgermeister und Rat: Kämmerei-, Hospital- und Forstverwaltung
 +  1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium
 +  1.1.3.20. Bürgermeister und Rat: Handel und Gewerbe
 +  1.1.3.21. Bürgermeister und Rat: Rostocker Distrikt
 +  1.1.3.22. Bürgermeister und Rat: Bauwesen, Versorgungsbetriebe
 +  1.1.3.23. Bürgermeister und Rat: Warnemünde
 +  1.1.3.24. Bürgermeister und Rat: Schifffahrt, Hafen und Warnow
 +  1.1.3.25. Bürgermeister und Rat: Verkehr und Post
 +  1.1.3.26. Bürgermeister und Rat: Vereine, Ehrungen, auswärtige Denkmäler
 +  1.1.3.27. Bürgermeister und Rat: Versicherungen und Geldinstitute
 +  1.1.3.28. Bürgermeister und Rat: Steuer- und Finanzverwaltung
 +  1.1.3.29. Bürgermeister und Rat: Personalamt
 +  1.1.3.3. Bürgermeister und Rat: Kleine Ratsämter
 +  1.1.3.30. Bürgermeister und Rat: Stadtverwaltung 1933-1945
 +  1.1.3.4. Bürgermeister und Rat: Bedienstete, Organisation der Verwaltung
 +  1.1.3.5. Bürgermeister und Rat: Recht
 +  1.1.3.6. Bürgermeister und Rat: Heimat- und Bürgerrecht. Personenstandswesen. Persönliche und Rechtsangelegenheiten der Bürger
 +  1.1.3.7. Bürgermeister und Rat: Bürgerschaft
 +  1.1.3.8. Bürgermeister und Rat: Landesherrschaft
 +  1.1.3.9. Bürgermeister und Rat: Landtag, Ritter- und Landschaft
 +  1.1.6.2. Vormundschafts- und Nachlassgericht
 +  1.1.7. Polizeiamt
 +  1.1.8. Polizeipräsidium
 +  1.1.9. Straßenreinigungsamt
 +  1.2.1. Kaufmannskompanie
 +  1.2.10. Rostocker Brandkasse
 +  1.2.11. Stadtwerke
 +  1.2.12. Städtische Schlachthöfe
 +  1.2.13. Eisenwerk Draht-Bremer KG
 +  1.2.14. Geschäftsbücher Handel und Gewerbe
 +  1.2.15. Chemische Fabrik Witte und Nachfolgebetriebe
 +  1.2.16. Städtische Wollniederlage
 +  1.2.17. Wasserborngesellschaften
 +  1.2.18. F. Lange Maschinenfabrik KG
 +  1.2.19. "Neue Heimat" Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft
 +  1.2.2. Krämerkompanie
 +  1.2.3. Brauerkompanie
 +  1.2.4. Schützenkompanien
 +  1.2.5. Korporation der Kaufmannschaft
 +  1.2.6. Kaufmannsarchive
 +  1.2.7. Handwerksämter
 +  1.2.8. Schiffer- und Kaufmannsgesellschaften
 +  1.2.9. Rostocker Sparkasse
 +  1.3.1. Vereine, Leichen- und Witwenkassen, Veranstaltungen, Jubiläen
 +  1.3.2. Kunstverein zu Rostock
 +  1.3.3. Verein für Rostocks Altertümer
 +  1.4.1. Paul Babendererde
 +  1.4.10. Hans Bernitt
 +  1.4.11. Christian Albert Freese
 +  1.4.12. Hans Arnold Gräbke
 +  1.4.13. Ludwig Jenss & Hermann Ehlers, Rechtsanwaltskanzlei
 +  1.4.14. Heinrich Nettelbladt
 +  1.4.15. Karl Koppmann
 +  1.4.16. Familie Lesenberg
 +  1.4.17. Familie Krause
 +  1.4.18. Vincent Heinrich Mann
 +  1.4.19. Magnus Maßmann
 +  1.4.20. Henriette und Ludwig Petersen
 +  1.4.21. Albert Reichmann
 +  1.4.22. Hans Seehase
 +  1.4.23. Georg Christian Warningck
 +  1.4.24. Familie Witte
 +  1.4.3. Familie Beselin
 +  1.4.4. Ludwig Bachmann
 +  1.4.5. Familie Dragendorff
 +  1.4.6. Familie Eggerdes
 +  1.4.7. Familie Eggers
 +  1.4.8. Johann Christian Eschenbach
 +  1.4.9. Max von Falkenhayn
 +  2.1.0. Stadtverordnetenversammlung und Rat der Stadt (1945-1952)
 +  2.1.1. - 4.1. Protokolle der Stadtverordnetenversammlung und des Rates (1945-1990)
 +  2.1.10. Rostock-Information
 +  2.1.11. Veranstaltungsdienst
 +  2.1.13.1 Kulturhistorisches Museum
 +  2.1.13.2. Schifffahrtsmuseum
 +  2.1.13.3. Schiffbaumuseum
 +  2.1.13.4. Kunsthalle
 +  2.1.14. Stadtkabinett für Kulturarbeit
 +  2.1.15. Zentrales Jugendklubhaus
 +  2.1.18. Hauptauftraggeber
 +  2.1.19. Büro für Stadtplanung
 +  2.1.2. Stadtbezirke
 +  2.1.22. Runder Tisch
 +  2.1.23. Schulen
 +  2.1.24. Seekammer der DDR: Havariesprüche
 +  2.1.3. Städtisches Kulturelles Wirtschaftsunternehmen
 +  2.1.4. Kommunalwirtschaftsunternehmen (KWU)
 +  2.1.5. Amt für Arbeit
 +  2.1.6. Amtsgericht Rostock: Handels- und Genossenschaftsregister
 +  2.1.7. Schulaufsicht Rostock-Stadt
 +  2.1.8. Krankenhaus Südstadt
 +  2.1.9. Medizinisches Zentrum Mitte
 +  2.2.1. Rostocker Industriewerke
 +  2.2.2. Rostocker Schuhfabrik
 +  2.2.3. Rostocker Zündwarenfabrik
 +  2.2.6. Hinstorff Verlag
 +  2.2.9. Produktionsgenossenschaften des Handwerks
 +  2.3.3. Kulturbund Rostock
 +  3.1. Karten und Pläne
 +  3.9. Krausesche Fundchronik Rostocker und Mecklenburger Orte
Bürgermeister und Rat: Ratskollegium - 3.3. Geistliche und weltliche Würdenträger
31 Sachakten   1   -   10   »

Laufzeit

Signatur

Titel


OAI-PMH
   
Signatur: 445
Titel: Äbte von Doberan
Enthält: Enthält nur: Entwurf eines Schreibens an den Abt.
Laufzeit: 5. Januar 1504

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 445


OAI-PMH
   
Signatur: 446
Titel: Äbtissinnen Elisabeth, Dorothea, Kloster Ribnitz
Laufzeit: um 1467 - 1536

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 446


OAI-PMH
   
Signatur: 447
Titel: Bischöfe von Schwerin
Enthält: Enthält: Werner (Wolmers).- Herzog Balthasar als Administrator.- Nikolaus II. von Penz.- Konrad Loste.- Johannis II. von Thun.- Peter.- Administrator Ulrich Malchow.
Laufzeit: 1461 - 1525
Edition, Literatur :

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 447


OAI-PMH
   
Signatur: 448
Titel: Landmeister von Livland: Wolter von Plettenberg, Hermann von Bruggeney und Wilhelm von Fürstenberg; Erzbischof von Riga: Wilhelm von Brandenburg
Enthält: Enthält: Landmeister Wolter von Plettenberg beglaubigt dem Rat eine Gesandschaft, 1496 Februar 21.- Landmeister Wolter von Plettenbnerg beglaubigt dem Rat eine Gesandschaft aus Anlass des Russenkrieges, 1503 Januar 10.- Landmeister Wolter von Plettenberg bittet den Rat aus Anlass des Todes des Kommissars Eberhard Zelle, das für Livvland gesammelte Geld an den Kommissar Christian Bannhauer auszuhändigen, 1505 November 25.- Landmeister Wolter von Plettenberg bittet den Rat, dem Rigaer Bürger Hermann Hülsmann gegen die Erben des Rostocker Bürgers Lutke Frese zu seinem Recht zu verhelfen, 1509 Februar 1.- Landmeister Wolter von Plettenburg bittet den Rat, dafür zu sorgen, dass dem Heinrich Bollte, einem Diener des Ordens, von dem Rostocker Bürger Vicke von Hervorde Recht geschehe, 1518 Oktober 31.- Geleitbrief des Landmeisters Wolter von Plettenberg für Heinrich Bolte, der in Rostock die ihm angestorbenen Erbgüter übernehmen will, 1528 Februar 20.- Landmeister Wolter von Plettenberg unterstützt gegenüber dem Rat die Bemühungen des Ordenspastors Johann Francke zu Salisburg, die Erbschaft seines in Rostock verstorbenen Bruders Nikolaus Francke zu erlangen, 1534 September 12.- Hermann von Bruggeney, genannt Hasenkamp, Landmeister von Livland, an den Rat betreffend den BüchsenmeisterAndres Achtzenicht, [1535-1549] Februar 4.- Wilhelm von Brandenburg, Erzbischof von Riga, verwendet sich beim Rat für Conrad Yxkull von Fickel, 1549 August 8.- Landmeister Wilhelm von Fürstenberg beklagt sich beim Rat darüber, dass Hansestädte den Russen über Wiburg und Narva Waren und Waffen zuführen, und bittet um Abhilfe, 1559 August 19.
Laufzeit: 1496 - 1559
Edition, Literatur :

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 448


OAI-PMH
   
Signatur: 449
Titel: Bischof Johann von Ratzeburg
Laufzeit: 10. Februar 1508, 25. Mai 1509

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 449


OAI-PMH
   
Signatur: 450
Titel: Kapitel zu Bützow
Laufzeit: 1521

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 450


OAI-PMH
   
Signatur: 451
Titel: Domkapitel zu Lübeck
Laufzeit: 19. März 1528

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 451


OAI-PMH
   
Signatur: 452
Titel: Bischof von Lübeck, Erzbischof von Magdeburg, Erzstift Magdeburg
Laufzeit: 1561, 1578, 1596

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 452


OAI-PMH
   
Signatur: 453
Titel: Ernst Bogislaw, Herzog zu Croy und Bischof von Kammin
Laufzeit: 5. - 19. Oktober 1639

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 453


OAI-PMH
   
Signatur: 454
Titel: Markgraf von Brandenburg
Laufzeit: 1505 - 1622

Bestellnummer: Stadtarchiv Rostock (1.1.3.2. Bürgermeister und Rat: Ratskollegium) 454
31 Sachakten   1   -   10   »